• Auszeit-Modell

Auszeit-Modell

      • Das „Auszeit-Modell“ an der Anna-Schiller-Schule

        Respekt, Toleranz und Lern- und Leistungsbereitschaft sind Grundlagen für erfolgreiches Lernen. Nur in einem angenehmen, produktiven Lernklima können Schüler und Lehrer sich wohl fühlen und arbeiten.

        Mit Schuljahr 2018/2019 löst das „Auszeit-Modell das Trainingsraum-Modell ab.

         
      • Die Ziele der Auszeit sind:
        Beruhigung und Bedürfnisorientierung durch die räumliche Distanz anstelle von Defizitorientierung
        Entschärfung der Klassen- bzw. Gruppensituation
        Raum und Zeit zur Weiterarbeit an Unterrichtsinhalten bieten
        Reflexion des Verhaltens mit zeitlicher Distanz
      • Vorgehensweise:

        Schülerinnen und Schüler, die für einen begrenzten Zeitraum nicht mehr in der Klasse unterrichtet werden können (z.B. aufgrund von Unterrichtsstörungen) werden mit Aufgaben oder Übungsmaterial zum aktuellen Lernstoff in eine andere Lerngruppe geschickt, in der sie abseits des Konflikts in Ruhe weiterarbeiten können. Die Erledigung der Aufgaben wird im Anschluss von dem jeweiligen Fachlehrer kontrolliert und – anstelle der Leistung im Unterricht – benotet. Es erfolgt ein Eintrag der Auszeit per EduPage, sodass die Eltern direkt über diese Auszeit informiert werden. Bei regelmäßiger Wiederholung erfolgt die Einladung der Eltern zu einem Beratungsgespräch bzw. das Verhängen einer Ordnungsmaßnahme durch die Schulleitung.

      • Die Vorteile der Auszeit sind:
        Auszeit ist keine Strafe, sondern das Weiterarbeiten am Lernstoff in einer anderen Umgebung
        Schüler können wieder am Unterricht teilnehmen, wenn die Situation sich beruhigt hat
        Reflexion des Geschehens erfolgt erst dann, wenn der Schüler Abstand zur Konfliktsituation hat (durch den jeweiligen Fachlehrer)
      • Anmelden